Das Eisacktal, ein Land der Burgen, Weinberge und spektakulären Gipfel, ist eine Reise durch Geschichte, Natur und Ausblicke, die wie von den Bergen gemalte Bilder wirken.
Das Eisacktal, auf Italienisch Valle Isarco, liegt in Südtirol, im Herzen der Alpen. Es erstreckt sich von Franzensfeste südlich des Brenners bis nach Bozen und folgt dem Lauf des Eisack-Flusses. Auf seinem Weg durchquert es geschichtsträchtige Städte wie Sterzing, Brixen und Klausen. In dieser Region treffen majestätische Berge auf sanfte, von Weinreben bedeckte Hänge – eine faszinierende Landschaft, die sich mit jeder Jahreszeit verwandelt.
Das Eisacktal, auf Italienisch Valle Isarco, liegt in Südtirol, im Herzen der Alpen. Es erstreckt sich von Franzensfeste südlich des Brenners bis nach Bozen und folgt dem Lauf des Eisack-Flusses. Auf seinem Weg durchquert es geschichtsträchtige Städte wie Sterzing, Brixen und Klausen. In dieser Region treffen majestätische Berge auf sanfte, von Weinreben bedeckte Hänge – eine faszinierende Landschaft, die sich mit jeder Jahreszeit verwandelt.
Die Gipfel, die das Tal umgeben, zählen zu den eindrucksvollsten der Dolomiten. Besonders markant sind die Geisler-Spitzen, deren gezackte Silhouetten das Villnößtal prägen, sowie der imposante Peitlerkofel, der die Grenze zwischen Eisacktal und Gadertal markiert.
Ein weiteres Wahrzeichen ist die Plose, der Hausberg von Brixen – im Winter ein beliebtes Skigebiet, im Sommer ideal für Panorama-Wanderungen. Die Lüsner und Villanderer Alm bieten sanftere Landschaften, ideal für entspannte Wanderungen zwischen Wäldern und Bergbauernhöfen. Das Rodenecker-Lüsner Hochplateau ist ein Paradies für Wanderer und Schneeschuhliebhaber.
Dank seiner günstigen Lage ist das Eisacktal bequem erreichbar. Mit dem Auto gelangt man über die Brennerautobahn A22 sowohl aus Nord- als auch Südeuropa rasch ins Tal – von Innsbruck oder München ebenso wie von Verona oder Bologna.
Auch mit dem Zug ist die Anreise bequem: Die Brennerbahnlinie verläuft durch das gesamte Tal und hält in den wichtigsten Orten wie Sterzing, Brixen, Klausen und Franzensfeste. Wer mit dem Flugzeug anreist, kann über die Flughäfen Innsbruck, Verona oder München einreisen und anschließend mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Shuttle-Services ins Tal weiterreisen.
Das Eisacktal ist reich an charmanten Städten und Dörfern, die den typischen Südtiroler Charakter bewahrt haben.
Ganz im Norden liegt Sterzing, nur wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt. Die mittelalterliche Altstadt mit ihren bunten Häusern und dem Zwölferturm macht Sterzing zu einer der schönsten Kleinstädte Italiens. Im Winter ist das Skigebiet Ratschings-Jaufen sehr beliebt, während im Sommer Wanderwege durch das Pfitscher Tal und Ridnauntal locken.
Weiter südlich liegt Brixen, die größte Stadt des Tals und zugleich sein kulturelles Zentrum. Mit mehr als 1.000 Jahren Geschichte ist Brixen bekannt für seinen Dom mit dem Kreuzgang, den Bischofspalast und das Pharmaziemuseum. Die Nähe zur Plose macht die Stadt das ganze Jahr über attraktiv – sei es zum Skifahren oder zum Wandern. In der Adventszeit verwandelt sich das Zentrum in einen der stimmungsvollsten Christkindlmärkte Südtirols.
Klausen, etwas weiter südlich, ist ein mittelalterliches Juwel mit engen Gassen, traditionellen Gaststätten und dem hoch über dem Tal thronenden Kloster Säben. Die Stadt ist zudem ein wichtiger Stopp entlang der Eisacktaler Weinstraße, bekannt für ihre exzellenten Kellereien.
In der Nähe befindet sich Feldthurns, umgeben von Weinbergen und Kastanienhainen. Schloss Feldthurns, einst Sommerresidenz der Brixner Fürstbischöfe, ist heute ein Museum. Die Gegend ist berühmt für das Törggelen – eine alte Tradition, bei der im Herbst neuer Wein und herzhafte Bauernkost in urigen Stuben serviert werden.
Villanders bietet mit seiner Hochalm spektakuläre Ausblicke auf die Dolomiten. Der Kastanienweg, einer der schönsten Wanderwege der Region, führt durch Wälder und alte Höfe. Unweit davon liegt das ruhige Gufidaun – perfekt für alle, die Ursprünglichkeit suchen.
In den höheren Lagen sind Meransen und Vals beliebte Ziele für Wanderer und Skifahrer. Oberhalb von Mühlbach gelegen, bieten sie weite Ausblicke und zahlreiche Hütten. Auch Lüsen, am Fuße der gleichnamigen Alm, ist ideal für Naturfreunde.
Bei Bozen liegt Vahrn mit dem berühmten Kloster Neustift, eine der bedeutendsten Abteien Südtirols. Lajen gilt als Tor zum Grödnertal. Franzensfeste ist bekannt für ihre gleichnamige Festung – ein beeindruckendes Bauwerk, heute ein Kulturzentrum.
Trens mit dem Wallfahrtsort Maria Trens ist ein spiritueller Rückzugsort. Gossensaß am Brennerpass begeistert mit alpinem Flair. Das Pfitscher Tal bietet unberührte Natur, Ratschings und Ridnaun sind ideal für Outdoor-Fans – mit Wanderwegen im Sommer und Skigebieten im Winter.
Der Sommer ist die perfekte Zeit, um die Berge neu zu entdecken. Ein Geheimtipp ist der Totensee bei der Villanderer Alm – ein sagenumwobener Ort voller Stille und Natur. Abenteuerlustige besuchen die Gilfenklamm bei Sterzing – eine Schlucht mit Hängebrücken und tosenden Wasserfällen.
In Trens informiert der Bienenweg Groß und Klein über das Leben der Bienen – ein lehrreicher Spaziergang mit interaktiven Stationen. Der Zirbenweg in Lüsen verführt mit dem Duft uralter Bäume. Familienfreundliche Almen wie Lüsen, Ratschings oder die idyllische Fane Alm bieten entspannte Erlebnisse mit Tieren, kulinarischen Spezialitäten und Natur.
Historische Orte wie Klausen, Feldthurns, Villanders und Brixen laden zum Entdecken ein. Und beim Laternenfest in Sterzing verwandelt sich die Altstadt in eine leuchtende Sommernacht mit Musik und Genuss.
Der Herbst im Eisacktal ist ein Fest der Farben, Düfte und echten Aromen. Typisch sind Weißweine wie Sylvaner und Gewürztraminer – ideal zu Wein- oder Speckbroten, Bergkäse und einer herzhaften Weinsuppe.
Besonders stimmungsvoll ist eine Wanderung auf dem Kastanienweg zwischen Klausen, Villanders und Feldthurns – durch Rebgärten, Kastanienhaine und alte Bauernhöfe. Und natürlich darf das Törggelen nicht fehlen: In urigen Stuben gibt’s neuen Wein, gebratene Kastanien und deftige Gerichte – echtes Südtiroler Lebensgefühl.
Der Winter im Eisacktal lädt zum Innehalten ein. Die Skigebiete Plose, Gitschberg Jochtal, Ratschings-Jaufen, Ladurns und Rosskopf bieten über 130 Pistenkilometer. Auf der Plose erwartet Skifahrer die längste Talabfahrt Südtirols (9 km). Ladurns und Ratschings sind auch für Familien ideal.
Für Genießer bieten sich Winterwanderungen und Schneeschuhwanderungen auf der Villanderer Alm, der Lüsner-Rodenecker Alm und im Villnößtal an – still und märchenhaft. Rodeln ist auf über 50 km Pisten möglich, darunter eine Nachtrodelstrecke auf der Plose (über 10 km).
Im Advent verzaubern Brixen, Klausen und Sterzing mit stimmungsvollen Christkindlmärkten. In Klausen findet einer der originellsten mittelalterlichen Märkte Südtirols statt – mit Musik, Gauklern und historischem Flair.
Der Frühling ist ideal, um das Eisacktal neu zu entdecken. Zur Apfelblüte rund um Brixen und Vahrn blühen die Obstgärten – etwa bei einem Spaziergang um den Vahrner See.
Die Eisacktaler Radroute ist eine der schönsten Südtirols: Sie führt vom Brenner bis nach Bozen und durchquert Orte wie Sterzing, Klausen und Brixen – mit Einkehrmöglichkeiten und Weinkellern.
Kulturfans besuchen im Frühling Burgen und Klöster wie Schloss Rodenegg, Schloss Wolfsthurn und das Kloster Neustift. In den Kellereien startet die Verkostungssaison – mit frischen Weißweinen wie Gewürztraminer oder Müller-Thurgau. Dazu passen leichte Frühlingsgerichte wie Wildkräutersalate – für ein rundum genussvolles Naturerlebnis.